Während meines Studiums der Rechtswissenschaft und dem anschließenden Referendariat hat sich nicht nur viel Unnötiges, sondern auch nötiges und gleichzeitig interessantes Wissen angesammelt.
Ein paar Auszüge dieses Wissens für die (kurze!) Klausurvorbereitung finden sich hier.
Zivilrecht allgemein
Gesellschaft Bürgerlichen Rechts (GbR)
BGB - Allgemeiner Teil
BGB - Schuldrecht
§313 Störung der Geschäftsgrundlage
Zivilprozessrecht
Prozessmaximen im Zivilprozess
Vorlage für eine Stoffsammlung
Aufbau eines Relationsgutachtens
Aufbau eines Aktenvortrags (zusätzlich: Skript der Kaiserseminare)
Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand
Veräußerung der streitbefangenen Sache / Prozessstandschaft
Selbstständiges Beweisverfahren
Arrest und einstweilige Verfügung
Drittwiderspruchsklage (zusätzlich: Grundfälle zur Drittwiderspruchsklage Teil I)
Prozesskostenhilfe in der Richterklausur
Tenorierungen im Zivilprozess - Minifälle - Lösung
Zwangsvollstreckungsrecht (Klage- und Verfahrensarten)
Strafrecht - Allgemeiner Teil
Schema unechte Untelassensdelikte
Definitionen (Christian Lucas)
Strafrecht - Besonderer Teil
Qualifikation und Regelbeispiel
§249, §§253 u. 255 Raub und Räuberische Erpressung
Strafrecht - Prozessrecht und praktische Ausbildung
Aufbau eines Aktenvortrags (Michael Pfeiffer)
Anklageschrift der Staatsanwaltschaft
Anklagesätze: Aufgabe und Lösung
Tenorierungen und Anträge für Aktenvorträge
Verfassungsrecht
Definitionen (allgemein - zum Lernen)
Wehrverfassungsrecht: Einsatz und Verwendung staatlicher Gewalt nach dem Grundgesetz (Vortrag aus 2015; PowerPoint-Folien)
Verwaltungsrecht
Tenorierungen im Verwaltungsrecht
Rechts- und Fachaufsicht (Kurzübersicht)
Soldatenrecht im Überblick (Vortrag aus 2015)
Aktenvorträge aus NRW
Sonstiges
Dedeuktion, Induktion, Abduktion
Wissenschaftliches Schreiben für Juristen (kein Gutachtenstil)
Rechts- und Staatsphilosophie sowie Rechtsgeschichte
Probeseminarabeit "Die Rechtsstellung der Konkubinenkinder nach Gemeinem Recht": Inhaltsverzeichnis und wissenschaftliche Ausarbeitung, FSU Jena
Seminararbeit "Bürgerkrieg und Gesellschaftsvertrag bei Thomas Hobbes. Kapitel 13 bis 16 des 'Leviathan' unter besonderer Berücksichtigung der englischen und lateinischen Ausgabe": Inhaltsverzeichnis und wissenschaftliche Ausarbeitung, FSU Jena
Durch die Bestimmungen der rechtswissenschaftlichen Fakultät der FSU ist es mir nicht gestattet, meine wissenschaftlichen Arbeiten online zugänglich zu machen. Interessenten können sich allerdings per Mail melden.
Das Internet ist nicht nur ein Medium, das viel Wissen speichert, sondern gerade eines, das viel Unnützes speichert und dem Wissen dann gleichsetzt.
Um diesem zu entgehen hier ein paar nützliche Links:
Die Fakultät der Rechtswissenschaft an der FSU Jena
Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Der Thüringer Rechtsreferendarverein
zuständiges Gericht herausfinden
juraexamen.info - Die Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat
juraschema.de - kurze und grobe Schemata, die für einen Crashkurs gut geeignet sind
jurabiblio.de - Rezensionen zu juristischer Fachliteratur
JuS - Juristische Schulung
Wikipedia-Eintrag zur Rechtswissenschaft
JuraWiki - Kommuniktionsplattform für Juristen im Web
"Goethes Juristenlaubahn: Rechtsstudent, Advokat, Staatsdiener - eine Fachbiographie" bei amazon
Latein in der Rechtswissenschaft (Empfehlung: Detlef Liebs, Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter)
Ich übernehme keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Materialien.
Zudem bin ich kein zugelassener Rechtsanwalt. Deshalb darf ich Sie qua Gesetz nicht beraten. Bitte wenden Sie sich für eine kompetente Rechtsberatung nach § 3 BRAO an einen bei der Rechtsanwaltskammer eingetragenen Anwalt.
Verweisen kann ich dabei gerne auf die befreundeten Kanzleien Rechtsanwalt Evgen Stadnik (deutsch und russisch) in Jena-Lobeda sowie die Kanzlei Andreas Kreysa in Erfurt.